Inhaltsverzeichnis
Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®
Auf der Mitgliederversammlung 2008 hat die DGPR beschlossen, die verbandsspezifische Fortbildung „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR“ einzuführen. In der Verbandsprüfungsordnung sind alle Details zur Qualifikation definiert, so auch der Fortbildungsgang und das Prüfungsverfahren.
Alle weiteren Informationen können Sie der Verbandsprüfungsordnung entnehmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Anliegen der DGPR, die kardiovaskuläre Präventivmedizin stärker in den Vordergrund zu stellen, mit dem Erwerb der verbandsspezifischen Fortbildung zum Kardiovaskulären Präventivmediziner DGPR unterstützen.
Hinweis: Die Bezeichnung „Kardiovaskulärer Präventivmediziner“ darf ausschließlich in Verbindung mit dem Hinweis auf die „Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.“ oder auf die „DGPR“ verwendet werden. Hintergrund hierfür ist, dass es sich nicht um eine Weiterbildung der Ärztekammer, sondern um eine Fortbildung einer wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft handelt.
+++ Wichtiger Hinweis: Nach §1 Abs. 2 der Verbandsprüfungsordnung (VPO) setzt die Genehmigung zum Führen der Bezeichnung „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®“ die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) voraus.
12. Kurs zum Erwerb der Zusatzqualifikation in Bernried
Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®
Lehrgangsort:
Schloss der Klinik Höhenried
Höhenried 1
82347 Bernried am Starnberger See
Termine 2023:
- e-Learning (Dropbox): ab 24.02.2023 (freie Zeiteinteilung)
- Online-Frühjahrsmodul (ZOOM): Freitag, 03. März - Sonntag 05. März 2023 (live)
- Herbstmodul (Präsenz): Freitag, 10. November - Sonntag, 12. November 2023
(Beide Module und das e-Learning sind für das Zertifikat zu absolvieren)
Kosten:
Frühbucher (bis 16.12.2022): 1.149,00 €
Ab dem 17.12.2022: 1.200,00 €
Überprüfung der Fortbildungsnachweise Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®
Die Bezeichnung „Kardiovaskuläre Präventivmedizinerin DGPR® / „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR® " stellt ein Qualifikationsmerkmal dar, das vom Titelträger u.a. für seine Öffentlichkeitsarbeit, Patientenakquise und -information verwendet werden kann und auf seine besondere Qualifikation im Rahmen der kardiovaskulären Prävention hinweist. Um die Berechtigung zum Führen der vorgenannten Bezeichnung dauerhaft zu erhalten, müssen Sie nach § 12, Absatz 1 - 3 der Verbandsprüfungsordnung (VPO) alle 3 Jahre den Nachweis einer Fortbildungsveranstaltung der DGPR oder einer von der DGPR anerkannten Veranstaltung (siehe Liste am Ende der Seite) erbringen. Die Urkunde ist mit einem Ablaufdatum versehen und wird bei Nachweis zur Erfüllung der Fortbildungspflicht jeweils neu ausgestellt.
Nur Teilnehmer DGPR-eigener Veranstaltungen, wie z.B. der DGPR-Jahrestagung, werden automatisch von der Geschäftsstelle registriert. Teilnehmer aller anderen Veranstaltungen müssen ihre Teilnahmebescheinigung (Kopie) unaufgefordert an die Geschäftsstelle der DGPR senden (per E-Mail, Fax oder Brief).
Vorab-Hinweis: Bei der Teilnahme an den Jahrestagungen der DGPR, der DGPR-Landesorganisationen (sowie des Dreiländerkongresses) entstehen auch künftig keine weiteren Kosten für die Verlängerung der Bezeichnung „Kardiovaskuläre Präventivmedizinerin DGPR® / „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR® ". Für die Anerkennung externer Veranstaltungen (z.B. von DGK, EAPC, DGSP, DGIM, DDG) ist ab 2020 eine Verwaltungs-/Bearbeitungsgebühr von 50,- € an die DGPR zu entrichten (unabhängig von den Teilnahme-/Kongressgebühren der Veranstalter). Die Rechnung wird künftig dann versendet, nachdem Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der DGPR-Geschäftsstelle eingereicht haben. Nach Entrichtung der Gebühr erhalten Sie Ihre neue Urkunde.
Für Rückfragen steht unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR ®“
Liste von ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, wissenschaftlichen Symposien und Kongresse und Kongressen die als Fortbildungsveranstaltung,gemäß §12,Absatz (1) - (3) der Verbandsprüfungsordnung, unter der Voraussetzung anerkannt werden, dass diese zertifiziert (CME) sind: (aktualisiert 12/2019)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR), Berlin
- Jahrestagungen der DGPR-Landesorganisationen
- Dreiländerkongress für kardiologische Rehabilitation (alle 2 Jahre, in D durch DGPR alle 6 Jahre)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz -und Kreislaufforschung e. V., Mannheim (DGK-Frühjahrstagung). Empfohlen*: Sitzungen der DGK-Arbeitsgruppen „Präventive Kardiologie“ (AG 14) und „Sportkardiologie“ (AG 32)
- Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz -und Kreislaufforschung e. V., Mannheim (DGK-Herbsttagung bzw. DGK-Herztage)
- Jahreskongress der European Association of Preventive Cardiology (EAPC)/ESC Preventive Cardiology
- Jahreskongress European Society of Cardiology. (ESC Congress)
- Deutscher Sportärztekongress der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP-Kongress)
- Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM-Kongress). Empfohlen*: DGPR-Symposium
- Deutscher Diabeteskongress DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft). Empfohlen*: Symposium der Arbeitsgemeinschaft Prävention des Typ-2-Diabetes (AGP2)
*soweit im Programmangebot